
reifezeit erntezeit
frauengruppe
„und dann kam der tag,
an dem es mir
größere schmerzen bereitete,
eine verschlossene knospe
zu bleiben, als zu wagen,
mich zur blüte zu öffnen.“
anaïs nin
Die Kursleiterinnen:

Susanne Stinshoff (Leitung)

Dorothea Sooth (Assistenz)
Frauengruppe
Reifezeit-Erntezeit
​
Beginn November 2023
14-tägig donnerstags 19.00-21.30
Kosten : 45 Euro / Abend
Info / Anmeldung: Susanne Stinshoff 017623163237
Das Älterwerden stellt jede Frau vor große Herausforderungen: die körperlichen Veränderungen, die Notwendigkeit, sich der Tatsache der eigenen Endlichkeit zu stellen, der Wandel unserer Rollen in Familie, Beziehung und Gesellschaft, das nachlassende Interesse an uns als Frau....
Unsere gewohnte Identität befindet sich im Wandel und bringt tiefe Gefühle der Verunsicherung und Ängste mit sich. Wir sind gefordert, uns mit oftmals schmerzlichen Themen und Fragen auseinanderzusetzen.
Unsere Kultur bietet nur wenige würdige Rollen für ältere Frauen. Somit wird das Älterwerden meißt als Werteverlust, als Makel empfunden.
Ignorieren wir die in uns stattfindenden Prozesse und Veränderungen, bleiben uns wichtige Entwicklungsschritte verwehrt. Die bewußte Auseinandersetzung mit allen aufkommenden Fragen dieses Wechsels, das Zulassen der damit einhergehenden Verunsicherung und das Zulassen all der damit verbundenen Gefühle – aber auch das Loslassen gewohnter Rollen – können den Weg bereiten für einen Entwicklungsschritt der zu tieferer Reife und Authentizität führt.
Fragen nach der Sinnhaftigkeit des Lebens, nach noch Erreichbarem in der verbleibenden Lebenszeit, Fragen nach den eigenen Werten, nach dem Umgang mit unerreichten Zielen und unverwirklichten Lebensplänen, nach verborgenen Wünschen und Sehnsüchten drängen sich auf, wollen gehört werden und warten auf Antworten.
Die Gruppe möchte einen geschützen und unterstützenden Raum bieten, ein heilsames Klima – getragen von Solidarität, Akzeptanz, Wärme, wachsendem Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung. Die Arbeit in der Gruppe hilft uns, uns diesen tiefen und wichtigen Fragen und Gefühlen zu stellen und uns mit Mut und Herz auf den Weg zu uns selbst zu machen – um mehr und mehr die zu werden, die wir in der Tiefe wirklich sind.
Nur so können wir zu einer reifen und weisen Älteren werden und unser gewachsenes Verstehen hilfreich an andere weitergeben.
Die Gruppe ist eine Einladung, eine gemeinsame Reise anzutreten, die uns tiefer und tiefer in unsere Herzen führt. Eine Einladung, unsere tiefen Qualitäten, unsere Selbstannahme, unsere Selbstliebe und unsere innere Reife wachsen zu lassen.
Der Körpertherapeutische Ansatz arbeitet – neben dem tiefenpsychologisch-orientierten Gespräch – mit zentrierenden Atemübungen, mit Kontakt,- Berührungs,-Wahrnehmungs,-Sensibilisierungsübungen. Unser Körper drückt unsere tiefen Befindlichkeiten oft viel direkter und unmittelbarer aus als die Sprache. Körperhaltungen, Mimik, Atemmuster, Gestik und Stimme können uns Hinweise geben auf verborgene Grundhaltungen, unterdrückte Gefühle und Themen. Zugang zu diesen unbewussten, oft tief verschütteten Grundhaltungen zu finden, die hier eingeschlossenen unterdrückten Gefühle zu befreien und verborgene Themen ans Licht zu bringen, ermöglicht es uns, neue Wege zu gehen und Zugang zu tieferen Ebenen unseres Selbst zu erlangen.